Business Behaviour, Etikette & Co.
Vorbereitung auf nationale (und internationale) geschäftliche Umgangsformen und Kundenkontakte
Business Behaviour:
Perfekte Unternehmensrepräsentanz durch souveränes Verhalten und angemessenes Auftreten (verbal und nonverbal) nach innen und außen; mehr Profil durch gelebte Unternehmenswerte; mehr Kundenbindung durch Business Behaviour; den richtigen „Ton“ finden, aufgeschlossen interessiert sein und trotzdem authentisch bleiben. Diese Merkmale stehen für den/die perfekte/n „Repräsentant/in“ des Unternehmens. Die Identität einer Person ergibt sich für die Beobachtenden aus der optischen Erscheinung sowie der Art und Weise zu sprechen und zu handeln. Business Behaviour verbessert so auch die individuellen Karrierechancen.
Basis- Programm
Grundlage zur zielführenden Modifikation
Professioneller Stil
Erster Eindruck – Wir haben nicht mehr als 7 Sekunden
- Kleidung, Körperhaltung (Körpersprache), Gestik/ Mimik, Sprache, Distanzzonen, Blickkontakt
- Dresscode
- Geschäftsleben
- Offizielle Veranstaltungen
Grundregeln
- Korrekte Begrüßung (Akademiker/innen, Adel, etc.), Begleitung von Gästen, Vorgesetzten und Partner/innen, eigene und Fremd-Vorstellung, Rolle als Gast/ Gastgeber/in
- National vs. International
Frauen im Berufsleben
- Was muss beachtet werden?
- Wie sollte sich Frau positionieren, in Besprechungen verhalten?
- Beruflich/ Gesellschaftlich – es gelten unterschiedliche Regeln
Unternehmensrepräsentanz
- Souveränes Verhalten und angemessenes Auftreten
- Geschäftliche Umgangsformen sind “harte“ Faktoren
Besprechungen
- Auftreten und Ausstrahlung
- Sprachgebrauch, Umgang mit Fragen etc.
- Unterbrechungen „ignorieren“
- Dauerredner/innen unterbrechen
Geschäftsessen
- Tischetikette bei Geschäftsessen
- Regeln bei Tisch von A-Z
- Planung oder Teilnahme
- Gast /Gastgeber/in
- Gäste zu Hause bewirten
Besucher
- Wo wird der Gast abgeholt, wo verabschiedet?
- Eigene Vorstellung – Begleitung des Gastes
- Kommunikation
Offizielle Einladungen/ Veranstaltungen
- Rund um die Einladung
Smalltalk
- Unternehmensrepräsentanz und Netzwerkpflege
- Vorbereitung
- Auf Gruppen zugehen, Gruppen verlassen
- Themen
- Tabuthemen
- Peinlichkeiten
- Sprache
- Vorsicht: 1:1 Übersetzung ins Englische
Feiern im Unternehmen
- Gute Stimmung, kühler Kopf
- Führungskräfte!
Geschäftlich unterwegs
- Repräsentanz des Unternehmens
- Erscheinungsbild, Auftreten, Kommunikation
Interkultureller Vergleich
- Westeuropa – USA – Osteuropa – Asien
Umfangreiches Seminarskript zur Nachbereitung
Gabriele Schlegel ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaft, Kolumnistin im Handelsblatt, Bestseller-Autorin, Dozentin u.a. an der Akademie des Auswärtigen Amtes und RWE Systems sowie Coach bei vielen nationalen und internationalen Unternehmen. Ihre Erfahrungen sammelte sie als Gastgeberin und Teilnehmerin internationaler Veranstaltungen - in der Industrie mit DAX-Vorständen, CEOs internationaler Unternehmen und deren potentieller Kund/innen sowie in der Politik u.a. mit dem Bundeskanzler, Bundesminister/innen und auf internationalem Parkett mit deren Gesprächspartner/innen.
Kostenbeitrag
Studierende (inkl. Promotionsstudierende) der Uni Köln: Kostenfrei
Externe Studierende: 10 Euro
Referendar/innen: 20 Euro
Berufsanfänger/innen: 30 Euro